Lernen individuell
Klassenstufen 5 bis 10Elterninformationen
Wir öffnen unsere Türen im November 2022.
Die Schulanmeldung findet im Feburar 2023 statt.
Genaue Termine folgen.
Wir freuen uns auf Eure/Ihre Anmeldung!
Auch Schülerinnen und Schüler aus dem Kreis Neuwied sind herzlich willkommen und haben gute Chancen auf einen Schulplatz.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Schulbüro unter 02687/920 920.
In folgendem Paket finden Sie alle Anmeldunterlagen, die Sie bitte vollständig ausgefüllt zum Anmeldetermin mitbringen:
Anmeldepaket zum Herunterladen und Ausdrucken
Zusätzlich benötigen wir:
- Halbjahreszeugnis des 4. Schuljahres (Original und Kopie)
- Geburtsurkunde (Original und Kopie)
- Empfehlungsschreiben der Grundschule
- Nachweis der Masernimmunität
- Vollmacht bei getrenntlebenden Sorgeberechtigten bzw. Sorgerechtsbeschluss bei alleinigem Sorgerecht
Aktuelle Informationen finden Sie in unseren Schulnachrichten
Wir freuen uns auf Euch/Sie!
Integrierte Gesamtschule Horhausen
Die Aufnahme an unserer Schule
Die Aufnahme erfolgt nur im Rahmen der vorhandenen Kapazität.
- Klassenmesszahl 28 Schüler pro Klasse
- Bei Vierzügigkeit 112 Schüler maximal
- Alle Leistungsebenen sollen entsprechend dem Anmeldeverhalten berücksichtigt werden!
Unterstufengebäude: hier lernen die 5. & 6. Klassen


Olaf Keller
Stufenleiter 5 und 6 & Koordinator Ganztagsschule & Freiwilliges Soziales Jahr
Die Integrierte Gesamtschule Horhausen
Eine Schule für Kinder aller Leistungsebenen
Diese verschiedenen Abschlüsse kannst du hier erreichen:
Qualifizierter Sekundarabschluss I - 10. Klasse
Fachhochschulreife - 12. Klasse
schulischer Teil
Lern- und Leistungsprofil
hier lernst du individuell
Jedes Kind entwickelt ein eigenes Lern- und Leistungsprofil. Wie das bei uns geht:
- Differenzierung nach Leistung in Grund- und Erweiterungs-kursen in den Fächern Mathematik, Englisch, Deutsch, Physik, Chemie, Biologie, Französisch und Latein.
- Wahlpflichtangebot ab Klasse 6.
Sprache oder Orientierung! - Individuelle „Verbale Beurteilung“ mit jedem Zeugnis der Klassenstufen 5 bis 8.
- Ab Klassenstufe 8 individuelle Schullaufbahnprognose.
- Vielfältige Maßnahmen zur Berufsorientierung / „Praxistag“
Mit der Entscheidung, welche Schullaufbahn du gemäß deinen Interessen und Fähigkeiten schlussendlich einschlägst, kannst Du Dir hier Zeit nehmen.
Berufsorientierung
mehr erfahren >
Jedes Kind ist anders…
Differenzierung
in Grund- und Erweiterungskurse:
Die unterschiedlichen individuellen Begabungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder einer Klasse werden durch Maßnahmen der äußeren Differenzierung berücksichtigt. Diese beginnt ab Klassenstufe 7 und erfolgt in bestimmten Fächern in Grund– bzw. Erweiterungskurse.
Die beiden Kursarten unterscheiden sich im Leistungsniveau:
- Der Grundkurs wird auf Hauptschul- bzw. Realschulniveau unterrichtet. (niedrigeres Leistungsniveau).
- Der Erweiterungskurs richtet sich an Schüler, die auf Realschul- und Gymnasialniveau (höheres Leistungsniveau) unterrichtet werden.
- In diesen Klassenstufen findet noch keine äußere Differenzierung statt. Der Unterricht erfolgt im Klassenverband.
In der Klassenstufe 7 beginnt die äußere Differenzierung in den Fächern Mathematik und Englisch.
In Klassenstufe 8 folgt die Differenzierung auch für das Fach Deutsch.
Ab Jahrgang 9 wird die Fachleistungsdifferenzierung zusätzlich in den Fächern Chemie und Physik vorgenommen.
In Klassenstufe 10 wird in den Erweiterungskursen zusätzlich zwischen einer E1- (Realschulniveau) und einer E2- (Gymnasialniveau) Differenzierung in den Fächern Mathematik, Englisch, Deutsch, Chemie, Physik, Biologie, Französisch und Latein unterschieden. Der Unterricht erfolgt hier im Klassenverband in Form einer inneren Differenzierung.
So machen wir das
Wahlpflichtangebot
ab Klasse 6
2. Fremdsprache (4 Stunden pro Woche)
- Kein Wechsel vorgesehen
- Französisch
- Latein
Orientierungsangebot (4 Stunden pro Woche)
- Naturwissenschaften
- Wirtschaft u. Soziales
- Kunst & Kultur
- Praktische Informatik
Wahlpflicht-Orientierung
- alle Lernbereiche werden kennengelernt, Wechsel nach etwa 3 Monaten
- Rückmeldung nach jedem Lernbereich
- Empfehlung am Ende Klassenstufe 6, Beratungstag zu Mathematik, Englisch, Wahlpflichtfach
Du & unser Miteinander zählt
Gemeinschaftliche und die Persönlichkeit stärkende Elemente
Längeres gemeinsames Lernen
Mehrtägige Trainingsmodule in den Jahrgangsstufen 5 bis 13
Streitschlichterkonzept
mehr erfahren >
Konzept Ganztagsschule
mehr erfahren >