Am Abend des 14.02.2025 startete unser Bus mit 48 Teilnehmern aus den Jg.-Stufen 5-7 und 9-11 in Richtung Matrei in Osttirol. Am frühen Samstagmorgen erreichten wir den Gasthof Lublass und konnten nach dem Ausladen des Anhängers ein Frühstück einnehmen. Anschließend holte uns der Skibus ab und brachte uns zur Skiausleihe nach Matrei. Im Anschluss bestand die Möglichkeit im nahegelegenen Supermarkt einige persönliche Dinge einzukaufen. Gegen Mittag brachte uns der eigens bereitgestellte Skibus wieder zur Unterkunft, wo das Mittagessen bereits auf uns wartete. Danach wurden die Zimmer bezogen und die Teilnehmer sahen sich die umliegenden Begebenheiten an. Nach dem Abendessen lagen zahlreiche Spiele bereit und an einzelnen Tischeinheiten des Aufenthaltsraums wurden angeregte Gespräche geführt. Am nächsten Morgen gondelte man mit der Skiausrüstung auf den Berg und fuhr bis zum Nachmittag in den eingeteilten Gruppen Ski. Zwischendurch erfolgte eine ausgedehnte Mittagspause mit warmer Mahlzeit und entsprechender Getränkeauswahl. So verging Tag für Tag wie im Flug. Jedoch reduzierte sich die Anzahl der Teilnehmer zwischenzeitlich durch eine steigende Erkrankungswelle und das Betreuerteam kämpfte gegen hohes Fieber und starke Erkältungssymptome an. Leider war es bei kritischem Gesundheitszustand im Einzelfall unablässig, Erkrankte vorzeitig aus dem Skigebiet abholen zu lassen. Andererseits entschädigten sonniges Wetter und abwechslungsreiche, gut präparierte Pisten für diese punktuellen Ausnahmezustände. Am 21.02.2025 hieß es dann langsam Abschied zu nehmen und die Koffer zu packen. Am frühen Morgen des 22.02.2025 fuhr man mit dem Reisebus gen Heimat und um 17.30 Uhr konnten die wartenden Familien ihre Schützlinge wieder in Empfang nehmen.

Resümee des Projektes waren zufriedene, glückliche Kinder und Jugendliche, die tolle Erlebnisse hatten und viele Erfahrungen im sozialen Bereich und des kameradschaftlichen Zusammenhaltes machten. Aber auch die verantwortlichen Lehrer des Projektes Olaf Keller und Dirk Multrus sowie die super engagierten Betreuer und Betreuerinnen Marcus Hoffmann, Sven Lauterbach, Kathrin Groe, Thomas Groe und Luisa Mückschel waren sich einig, dass es ein gelungenes Skiprojekt war. Die Planungen für 2026 laufen bereits an und lassen auf weitere Erfolge im Schneesport hoffen.

Wir bedanken uns ganz herzlich für die Unterstützung des Skiprojektes beim Förderverein der IGS Horhausen, der Sparkasse Westerwald-Sieg/ Horhausen und bei allen weiteren Sponsoren und Förderern, ohne die eine solche Durchführung nicht möglich ist.

Ski heil!

© Keller, Stufenleiter 5/6